In: Lernende Organisation – Zeitschrift für systemisches Management und Organisation, Nr. 12, März/April 2003, www.isct.net

Teaminteraktionen aus radikal-konstruktivistischer Sicht
Marco Bettoni

Welcher Problematik sehen sich Teams in ihren Alltags-Interaktionen gegenüber? Wie kann die radikal konstruktivistische Theorie einen neuen Blick auf diese Team-Interaktionen eröffnen? Und welche Erfolgsfaktoren sollten letztendlich berücksichtigt werden, um eine Balance zwischen Humanität und Effektivität zu sichern?
Marco Bettoni stellt in diesem Artikel einen konkreten Bezug zwischen der konstruktivistischen Theorie und erfolgreichen Teaminteraktionen her und gibt sieben konkrete, praxisbezogene Empfehlungen für die Optimierung von Teams, um die Humanfaktoren im Team zu fördern:

1. Eine Übereinkunft darüber, wie die Dinge wirklich sind, ist eine Illusion
2. Wir können nicht wissen wie Menschen sind, nur wie wir sie erleben
3. Um ein Was zu kommunizieren muss ich über das Wie reden
4. Auch wenn wir objektiv Erleben, sind wir Teil unserer Erlebnisse => {Objektivität} in Klammern
5. Gemeinsame Bedeutungen (bzw. Modelle) setzen Anerkennung, Akzeptanz und Wertschätzung individueller Bedeutungen voraus
6. Gemeinsame Bedeutungen erfordern Beteiligung in einem kooperativen, kreativen Prozess
7. Hinter einer expliziten Aussage die Substanz des stillen Wissens nicht vergessen
 

Texte: Aus dem dogmatischen Schlaf aufwachen (Auszug Teil 1, pdf 33 KB); Logik der Erfahrung (Auszug Teil 2, 20 KB), Übereinkunft über das Sein (Auszug Teil 4, 20 KB)


Team-interactions from a radical constructivist viewpoint
by Marco Bettoni

German version published in: "Lernende Organisation", March/April 2003, www.isct.net

Abstract

Which problems are facing teams in everyday interactions? How can the radical constructivist theory of knowledge shed a new light on these interactions?
And which success factors should be considered, in order to balance in the business world humanity and efficiency? Marco Bettoni develops in this article a new connection between the constructivist theory and successful team interactions and gives seven specific, practical recommendations for an optimization of team interactions which is based on the idea of promoting the relevant human factors involved:

1. An agreement about how things really are is an illusion
2. We cannot know how person are, only how we experience them
3. To communicate a "What" I must talk about my "How"
4. Even if we experience (live a situation) objectively, we are always part of our   experiences => {objectivity} in brackets
5. Common meanings (or models) require acknowledgment, acceptance and appreciation of individual meanings.
6. Common meanings require participation in a cooperative, creative process
7. Behind an explicit statement do not forget the substance of the tacit knowledge it refers to.


Literatur / Bibliography

Bettoni, M. (1999): Dialog über Wissenstheorie, Ethik und Sozialwissenschaften, Nr. 9, Heft 4, S. 511-513. Opladen: 1999.
Bettoni, M. (2000): Eine Konstruktivistische Interpretation von Kants Kognitionstheorie", in: Rusch, G. und Schmidt, S.J. (Hrsg.): Delfin 1998/99, S. 151-172.
Bettoni, M. und Fuhrer, G. (2001): The First Tax Return Assessment Expert System in Switzerland. Challenges and Solutions, in: Proc. of the Third Intern. Conf. on Enterprise Information Systems, ICEIS 2002, Setùbal, Portugal, July 6-10, 2001.
Ceccato, S. (1964): Un tecnico fra i filosofi, 2 vol., Padova: 1964.
de Bono, E. (1967): Das spielerische Denken (The use of lateral thinking). Hamburg, 1972.
Kant, I. (1966): Kritik der reinen Vernunft, Riga, Auflage A (1781), Auflage B (1787), in: Heidemann, I. (Hrsg). Stuttgart.
Maturana, H. R. (1998): Biologie der Realität, Frankfurt am Main: 1998.
North, K., Romhardt, K. und Probst, G. (2000): Wissensgemeinschaften: Keimzellen lebendigen Wissensmanagements. io management, 7/8 - 2000, S. 52-62.
Piaget, J. (1967) : Biologie et Connaissance, Paris : 1967.
Maturana, H.R. (1970): Biology of Cognition, in: Maturana H.R. und Varela F.J. (1980): Autopiesis and Cognition, Dordrecht: 1980, S. 9.
Radatz, S. (2000): Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Wien: 2000.
Schulz von Thun, F. (2000): Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Hamburg: 2000.
Vico, G. (1914): De antiquissima italorum sapientia. In: Giovanni Gentile e Fausto Nicolini, Le orazioni inaugurali, il De Italorum Sapientia e le polemiche, Laterza: 1914.
Von Glasersfeld, E. (1992): Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität, in: Von Foerster, H. et al. (1992): Einführung in den Konstruktivismus, Siemens Stiftung Band 5. München: 1992, S. 9-40.
Von Glasersfeld, E. (1997): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt a. Main: 1997.
Wenger, E. McDermott, R. und Snyder, W. (2002): Cultivating Communities of Practice: a Guide to Managing Knowledge. Harvard: 2002.

  ©2004, Marco C. Bettoni - 03.11.04